Von Hans-Joachim Redzimski
Zwei Jahre sind es her, dass Politik und Golfverbände im Mainzer Golfclub das Kooperationsprojekt ,,Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ ins Leben gerufen haben. Es sollte ein Zeichen setzen, dass die Golfanlagen mehr sind als nur akkurat gemähte Grünflächen. Sie leisten auf ihren weitläufigen Geländen auch einen Beitrag für den Natur- und Artenschutz. An demselben Ort, wo die Kooperationsvereinbarung 2023 unterzeichnet worden ist, wurden am Montag (6. Oktober) die Bemühungen von neun Golfclubs im Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland auf diesem Gebiet belobigt, darunter auch der Golfclub am Donnersberg.
Vorstandsmitglied Gunter Neureuther, zuständig für Platzpflege und Platzentwicklung, nahm eine Urkunde entgegen, die den Club für seine Teilnahme an dem Projekt ehrt. Der Golfclub am Donnersberg trage demnach mit seinen Maßnahmen aus den Bereichen Insekten- und Vogelschutz, Naturbildung und Schaffung von Lebensräumen zur Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz bei. LGV-Präsident Gerd Kohns, der DGV-Vorstand Recht und Kommunikation, Alexander Klose, und der rheinland-pfälzische Umwelt-Staatssekretär Erwin Manz verliehen die Urkunde.
LGV-Präsident Kohns verband mit den Engagements der Golfclubs die Hoffnung, dass sich daraus eine positive Wirkung auf das Meinungsbild in der Gesellschaft ergebe. Er verwies darauf, dass der Golfsport häufig, vor allem was Wasserverbrauch und Düngemitteleinsatz anbetrifft, negativ gesehen werde. Es werde dabei meist aber nicht zur Kenntnis genommen, dass die Golfclubs der Natur einen großen Stellenwert einräumen. Die Flächen einer Golfanlage seien deutlich zuträglicher, um einen Ausgleich in der Natur zu schaffen, als intensiv genutzte Flächen der Landwirtschaft oder anderer Sportanlagen.
Kohns verteilte in seiner Rede großes Lob für die ausgezeichneten Golfclubs. ,,Mit Ihren Maßnahmen zeigen Sie den Mehrwert, den der Golfsport für die Gesellschaft leisten kann. Sie haben vielfältige Ideen entwickelt und erfolgreich realisiert. Ich hoffe, dass damit das Standing unserer Golfanlagen gegenüber diversen Behörden in Rheinland-Pfalz verbessert werden kann“, erklärte der Präsident.